Bundestagswahl 2025

Die nächste Bundestagswahl ist eine vorgezogene Neuwahl und findet am 23. Februar 2025 statt. Voraussetzung für diesen Termin war die gescheiterte Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz am 16.10.2024. Turnusgemäß sollte die Wahl am 28. September 2025 stattfinden. Das Bundesgebiet ist in Wahlkreise eingeteilt. Niederkassel gehört zum Wahlkreis 96, Rhein-Sieg-Kreis I.

Rebecca Stümper ist unsere Direktkandidatin im Rhein-Sieg-Kreis I

Die Direktkandidatin der GRÜNEN im Wahlkreis Rhein-Sieg I ist Rebecca Stümper. Eine Möglichkeit, sie persönlich kennenzulernen, ist ihr nächster Vor-Ort-Termin in Niederkassel. Am 15. Februar 25 ab 10 Uhr könnt ihr Rebecca kennenlernen und mit ihr und mit dem Team von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niederkassel am Infostand bei REWE in Niederkassel-Ranzel diskutieren.

Das Wichtigste über Rebecca

Rebecca wurde 1986 in Bonn geboren, ist in Meckenheim aufgewachsen und lebt aktuell in Siegburg. Nach einer Zeit im Einzelhandel studierte sie an der Universität Bonn Englisch und Sozialwissenschaften auf Lehramt. Sie ist Lehrerin an einer Gesamtschule und Mutter eines Sohnes. Sie trat 2018 den Grünen bei. Wie sie politisch tickt, erfahrt ihr am schnellsten in diesem Check bei abgeordnetenwatch.

Das Regierungsprogramm der GRÜNEN zur BTW 2025

Hier findest du alles zum Regierungsprogramm der GRÜNEN (=Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025). Die Langfassung, die 4-Punkte-Flyer in verschiedenen Sprachen, die Fassung in leichter Sprache, die Schwerpunkte.

https://www.gruene.de/artikel/zusammen-wachsen#download-regierungsprogramm

10 GRÜNDE GRÜN ZU WÄHLEN

Du bist dir noch nicht sicher, welche Partei du am 23. Februar wählen sollst? Oder du möchtest deine Freunde, Bekannte oder Verwandte mit stichhaltigen Argumenten überzeugen, Grün zu wählen? Wir haben für dich zehn Gründe gesammelt, warum es sich lohnt, bei der Bundestagswahl am 23. Februar BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu wählen. Hier findest du sie.

Strittig: Zweimal zehn Punkte gegen Gewalt und unerwünschte Migrant*innen

Dieser Wahlkampf ist kurz. Aber nicht kurz genug, damit die Grünen geschlossen ins Ziel kommen, schreibt die taz am 7.2.25. Robert Habecks restriktiven Zehn-Punkte-Plan gegen Gewalt und unerwünschte Mi­gran­t*in­nen konterte die Grüne Jugend in dieser Woche mit zehn Gegenpunkten, in denen sie eine liberale Asylpolitik und Präventionsprojekte vorschlägt.

Die Qual der Wahl

Man weiß ja gar nicht mehr was man wählen soll?! Diese Frage, Aussage beschäftigt viele.

Eine Hilfe könnte der wahl-o-mat sein.
https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswah…/app/main_app.html

Du willst eine feministische Perspektive?
Schau bei Wahltraut:
https://wahltraut.de/

Du willst Taten zählen, keine Worte. Nutz den Real-O-Mat. Das Tool vergleicht die eigene Position bei relevanten Fragen mit denen der Fraktionen im Bundestag. Grundlage dafür sind keine Wahlkampfversprechen, sondern das Abstimmungsverhalten.
https://netzpolitik.org/…/real-o-mat-taten-zaehlen…/

Du willst wissen, wie die Kandidierenden für deinen Wahlkreis ticken?
https://www.abgeordnetenwatch.de/

Strategisch wählen. Das musst du wählen, um Merz als Kanzler zu verhindern. Oder willst du die AfD klein halten? Habeck zum Kanzler machen? Die Linke in den Bundestag bringen? Ich zeige dir, was du mit deiner Stimme bewirken kannst, wenn du sie strategisch einsetzt. Beitrag von Lea Schönborn, Krautreporter
Hier

Kleine Parteien wählen – was dafür spricht und was dagegen? Piratenpartei, ÖDP, Freie Wähler – ist es klug, bei den Bundestagswahlen am 23. Februar seine Stimme für Kleinparteien abzugeben? Beitrag von Ricco Grimm, Krautreporter
Hier

Eltern, das wollen die Parteien für eure Kinder tun (oder auch nicht). Wer fordert ein 0-Euro-Ticket für Schüler:innen? Und wer findet, dass Kinder unter 14 schuldfähig sind, aber nicht wählen sollten? Wir zeigen dir, was die Parteien zur Bundestagswahl fordern. Beitrag von Lea Schönborn und Bent Freiwald, Krautreporter
Hier

Erststimme und Zweitstimme

Bei Bundestagswahlen können die Wählerinnen und Wähler zwei Kreuze auf dem Stimmzettel machen. Die “Erststimme” gibt man für einen Kandidaten oder eine Kandidatin aus seinem Wahlkreis ab. Von diesen Wahlkreisen gibt es in Deutschland insgesamt 299. In den einzelnen Wahlkreisen konkurrieren die Kandidaten um die Erststimmen der Wähler. Jede Partei darf einen aufstellen, aber auch unabhängige Kandidaturen, sogenannte Einzelbewerbungen, sind möglich. Wer die meisten Erststimmen in seinem Wahlkreis bekommt, erhält in der Regel ein Direktmandat und kommt als direkt gewählter Wahlkreisabgeordneter in den Bundestag. Dies gilt aber nur, wenn auch die Zweitstimmendeckung gegeben ist. Insgesamt ziehen auf diesem Wege also bis zu 299 Abgeordnete in den Bundestag.

Die “Zweitstimme” – sie ist trotz ihres Namens wichtiger als die Erststimme: Denn die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag – also darüber, wie die insgesamt 630 Sitze im Bundestag auf die einzelnen Parteien verteilt werden. Mit der Zweitstimme entscheiden sich die Wähler nicht für eine Person, sondern für eine Partei und deren Landesliste. Der Anteil der Sitze im Parlament entspricht dem Anteil an Zweitstimmen, den eine Partei insgesamt erhalten hat (Verhältniswahlsystem).
Sitze im Bundestag bekommen aber nur Parteien, die mindestens fünf Prozent aller (gültigen) Zweitstimmen oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erhalten haben. Schafft eine Partei weder das eine noch das andere, kommt sie nicht in den Bundestag. Ausnahme: Parteien nationaler Minderheiten, wie der Südschleswigsche Wählerverband SSW.
Vereinfacht gesagt, kommen bis zu 299 Abgeordnete über die Wahlkreise (und die Erstimmen) in den Bundestag; die weiteren Abgeordneten bis zur fixen Sitzzahl von 630 Abgeordneten kommen über die Landeslisten der Parteien in den Bundestag. Und insgesamt gilt am Ende: Der Anteil der Sitze im Parlament entspricht in etwa dem Anteil an Zweitstimmen, den eine Partei insgesamt erhalten hat.

Mehr dazu im Film Zweitstimmendeckung
Quelle: https://www.bpb.de/mediathek/reihen/bundestagswahlen/599/erst-und-zweitstimme/

.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner