Macht mehr aus jedem Euro
Finanzierung mit Verantwortung

 

Unsere Stadt steht vor großen Herausforderungen – und ebenso großen Chancen!
Eine kraftvolle kommunale Selbstverwaltung erfordert eine solide finanzielle
Grundlage. Um die vielen Aufgaben der Stadt Niederkassel zu finanzieren, stehen
nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung. Zu den kommunalen Einnahmen
gehören die Gemeindesteuern (Grund- und Gewerbesteuer) sowie Beiträge,
Gebühren und Abgaben, die die Stadt für ihre Angebote und Serviceleistungen
erhebt.
Die Grundsteuer musste in den letzten Jahren bereits erheblich angehoben werden,
um die laufenden Kosten decken zu können. Auch die Beiträge für öffentliche
Leistungen wurden in den letzten Jahren stetig erhöht.
Unser Ziel ist, die Grundsteuer langfristig wieder zu senken und die Beiträge für
öffentliche Leistungen sozial gerechter zu gestalten.
Angesichts begrenzter öffentlicher Haushaltsmittel ist es neben der Nutzung
bestehender Förderprogramme – deren Beantragung jedoch häufig mit erheblichem
Verwaltungsaufwand verbunden ist – umso wichtiger, zusätzliche innovative
Finanzierungsmodelle zu entwickeln. Sie ermöglichen eine zielgerichtete, flexible und
ressourcenschonende Umsetzung wichtiger Zukunftsprojekte.
Deshalb setzen wir auf Zusammenarbeit, Transparenz und Zukunftsorientierung.

Wir plädieren für:
– eine sparsame, wirtschaftliche, bewusste und nachhaltige Finanzwirtschaft,
um die finanziellen Belastungen der Einwohnerinnen und Einwohner in
Niederkassel möglichst gering zu halten und langfristig die Grundsteuer
wieder senken zu können
– eine sozialgerechte Gestaltung der Beiträge für öffentliche Leistungen
– mutige, kreative und zukunftsfähige Lösungen, um unsere Stadt
handlungsfähig zu halten und gezielt voranzubringen.
– Ausbau der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie und
den Gewerbetreibenden, um nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und innovative
Projekte vor Ort gemeinsam zu gestalten, wie Sponsoring oder
Übernahme von Patenschaften für Infrastrukturprojekten
– Einrichtung offener Beteiligungsplattformen (Crowdfunding Plattformen) für
Nachbarschaftsinitiativen, die bürgerschaftliches Engagement sichtbar
machen, stärken und gezielt bei der Umsetzung lokaler Projekte unterstützen.
– Förderung transparenter und verbindlicher Beteiligungsprozesse mit der
Einwohnerschaft zu Haushaltsfragen, um Vertrauen zu stärken und
gemeinsame Prioritäten zu entwickeln.
– Einführung eines öffentlichen Projektmonitors, der den Fortschritt kommunaler
Vorhaben nachvollziehbar macht und den Dialog zwischen Verwaltung und
Bürgerschaft fördert.

Zukunft sichern – mit gezielten Investitionen
Wir sagen klar: Kurzfristige Einsparungen dürfen nicht zu langfristigen Schäden
führen.
Deshalb investieren wir jetzt in:
– Klimaschutz: Niederkassel trägt Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft –
mit konkreten Maßnahmen.
– Starke soziale Angebote: für Jung und Alt – inklusiv, barrierefrei und vielfältig
gestaltet. Wir setzten dabei auf Teilhabe, interkulturelle Öffnung und Orte der
Begegnung für ein solidarisches Miteinander
– Gute Bildung: Schulen und Bildungseinrichtungen brauchen gezielte
Investitionen – für Chancengleichheit und starke Zukunftsperspektiven.
– Sanierung statt Verfall: Öffentliche Gebäude und Infrastruktur müssen
erhalten, modernisiert und sinnvoll genutzt werden – nicht dem Verfall
überlassen.
– Digitale Infrastruktur: eine flächendeckende digitale Infrastruktur für Alle, um
den Zugang zu Bildung, Teilhabe und digitalen Dienstleistungen zu
ermöglichen
Ein zukunftsorientierter Haushalt priorisiert Ausgaben mit langfristiger Wirkung.
Gleichzeitig sollen freiwillige Leistungen regelmäßig auf ihren Nutzen überprüft
werden, um Mittel gezielt und wirksam einzusetzen.

Macht Ideen zu Taten.
Niederkassel hat das Potenzial, eine lebendige, klimafreundliche und gerechte Stadt
in der Region zu sein. Mit diesem Programm möchten wir konkrete, umsetzbare
Schritte gehen – gemeinsam mit allen Einwohner*innen, für unsere gemeinsame
Zukunft.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner