Macht unser Leben sicherer

Gerade im Umfeld unserer Großstädte Köln und Bonn stehen wir vor besonderen
Herausforderungen: Siedlungsdruck, Flächenversiegelung und wachsende Verkehrs- und
Infrastrukturbelastung treffen auf eine Landschaft, die bereits jetzt unter den Folgen der
Klimakrise leidet.

Die Flutereignisse 2021 haben gezeigt:
Wir brauchen auch auf kommunaler Ebene gut funktionierende und vernetzte Strukturen für
unsere Sicherheit und rasche Hilfen bei lokalen Katastrophen, gut koordiniert und bürgernah.
Wir setzen uns dafür ein, dass zusammen mit den zuständigen Behörden auf Kreis- und
Landesebene sowie Institutionen des Zivilschutzes eine ausreichende Vorsorge- und
Sicherheitsstruktur für den Fall von Großschadensereignissen in Niederkassel entwickelt
wird.

Unsere Ziele verfolgen wir durch:

  • Wasser in der Fläche halten – Flächenentsiegelung fördern:
    Um Starkregenereignissen vorzubeugen, setzen wir auf naturnahe Lösungen:
    Rückhalteflächen, Flächenentsiegelung, Dach- und Fassadenbegrünung, sowie
    Schwammstadtprinzipien. Neue Baugebiete dürfen keine Risiken verschärfen.
  • Schnelle Hilfe in unserer Kommune: sie ist oft von ehrenamtlichen Strukturen
    abhängig. Wir fördern Feuerwehren, THW und Hilfsdienste gezielt – durch moderne
    Ausstattung und Wertschätzung des Ehrenamts.
  • Regionale Netzwerke zwischen Nachbarkommunen und kreisübergreifende
    Zusammenarbeit: Auch kleinere Orte müssen von der Nähe zu urbanen Zentren
    profitieren, etwa durch gemeinsame Ressourcenlager oder abgestimmte
    Einsatzpläne.
  • Förderprogramme und Investitionen – Wasserwerke, Straßen und Energieversorgungmüssen krisenresilient aufgestellt sein.

Klimafolgen machen vor Gemeindegrenzen keinen Halt. Wir stehen für eine
vorausschauende, solidarische und vernetzte Krisenvorsorge, damit unsere Kommune
auch in Zukunft ein sicherer, lebenswerter Ort bleibt

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner