Kurzer Bericht aus dem Haupt- Finanz- und Beschwerdeausschuss (HFB) 11. Februar 202111. Februar 2021 10.02.2021 Kurzer Bericht aus dem Haupt- Finanz- und Beschwerdeausschuss (HFB) Liebe Grünen und Interessierte, ich möchte euch kurz zu einigen Punkten der gestrigen Sitzung des HFB berichten: Petition eines Bürgers; hier: “Kostenloses Abstellen von Privateigentum auf öffentlichen Straßen und Plätzen unterbinden” Die Bürgereingabe wurde nach kurzer Beratung einstimmig abgelehnt. Antrag der SPD-Fraktion; hier: Stellungnahme der Stadt Niederkassl zur geplanten Rheinspange 553 Wir haben dem Antrag zugestimmt, allerdings wurde er wie erwartet mehrheitlich von CDU u. FDP abgelehnt. Resolution gegen den Bau einer EO-Anlage Der Antrag wurde nach kurzer Beratung mehrheitlich abgelehnt, insbesondere weil er nur eine Wiederholung der Resolution aus dem letzten Jahr wäre. Gemeinsamer Antrag der CDU-und der FDP-Fraktion; hier: Planungsverlauf der Rheinspange 553 (Tunnel) Da CDU und FDP zusammen eine Mehrheit haben, wurde der Antrag gegen uns und die SPD mehrheitlich beschlossen. Gemeinsamer Antrag der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis90/Die Grünen; hier: Einrichtung eines interfraktionellen Arbeitskreises des PV zur Entwicklung des Chemiestandortes in Lülsdorf (Evonik Unserem gemeinsamer Antrag wurde von allen Ausschussteilnehmenden, also einstimmig zugestimmt. Änderung der Hauptsatzung Wir haben die Änderung abgelehnt, weil die von uns beantragte geschlechtergerechte Sprache nicht umgesetzt wurde und die Rechte der Gleichstellungsbeauftragten eingeschränkt werden sollen. Nach unserer Auffassung verstößt die Satzung damit sogar gegen geltendes Recht, das Landesgleichstellungsgesetz (LGG). Von der vollmundigen Kritik der SPD im November war leider nicht mehr viel übrig. SPD, FDP u. CDU haben sich damit zufrieden gegeben, dass die Verwaltung lediglich die Regelung zur Gleichstellungsbeauftragten nochmal überprüft. Der Satzung wurde daher gegen uns mehrheitlich zugestimmt. Satzung der Stadt Niederkassel über die Erhebung von Elternbeiträgen Hierzu gab es eine rege Diskussion. Wir hatten ja im JHA der Beitragstabelle zunächst zugestimmt, uns dann in der Fraktion aber erneut beraten und entschlossen, dass wir der Erhöhung der Beiträge in den unteren und mittleren Einkommensstufen nicht zustimmen möchten und daher vorgeschlagen haben, das Thema zurück in den JHA zu geben, um eine Tabelle zu entwickeln, die ohne Erhöhungen in den unteren und mittleren Einkommensstufen auskommt. CDU u. FDP haben aber gegen uns und die SPD durchgesetzt, nur die sechs neuen Stufen im oberen Einkommensbereich zu überarbeiten, bzw. nun zeitlich gestaffelt umzusetzen, mit der Begründung von mehr Planungssicherheit für die Eltern in diesen Einkommensklassen. Zukunft der Laurentiusschule Die Verwaltung hat ausführlich mit Unterstützung einer Mitarbeiterin der Schulaufsicht (Land) dargelegt, warum sie eine Anbindung der Förderschule auf dem Gelände des Schulzentrums nicht für umsetzbar hält. Neben der räumlichen Enge könne den Förderschülern dort nicht der erforderliche geschützte Raum gegeben werden. Die Förderschule brauche daher einen eigenen Standort, abgetrennt von den Regelschulen. Unser Einwand, dass dies den Zielen der UN-Behindertenrechtskonvention nach einem gemeinsamen Lernen widerspreche und unser Vorschlag, ggf. im Rahmen eines Modellversuchs eine räumliche und pädagogische Kooperation auf dem Schulgelände zu verfolgen, fand leider keine Mehrheit. Die Verwaltung wurde daher mehrheitlich gegen uns beauftragt, alternative Standorte für die Förderschule zu suchen. Umbenennung des Sportplatzes Niederkassel, Spicher Straße, Die eigenmächtige Umbenennung durch den FC Niederkassel wurde gerügt, aber zunächst für ein Jahr gebilligt. Über-und außerplanmäßige Aufwendungen/Auszahlungen Hier wurden wir überrascht über die Anschaffung von 5 Elektrofahrzeugen für die Hausmeister der städtischen Übergangsheime (157.000 €). www.grueneniederkassel.de